Die Krux aller Strategien ist die erfolgreiche Umsetzung. Viele Manager sind schnell und kompetent in der Planung, scheitern aber leider an der Umsetzung der Strategie. Eine erfolgreiche ABE (Agile Business Execution) baut auf zwei Faktoren auf.
· Schneller Informationsfluss
· Entscheidungen sofort nachvollziehen
Agile Geschäftsausführung fördert entscheidungsunterstützende Informationen und gibt Teammitgliedern die Autonomie, die Brillanz bei der Ausführung fördert.
ABE ist eine Weiterentwicklung erfolgreicher Managementstrategien. Es fördert Kommunikation, Ergebnisse, Teamarbeit und Reaktionsfähigkeit unter Verwendung herkömmlicher Managementinstrumente. Es bietet einen ganzheitlichen Ansatz zur Festlegung von Strategie, Plänen, Ergebnissen und Mitarbeitern. Das alles könnte man mit ABE machen:
– Rehash-Management für die breitere Perspektive
– Informationsgleichheit entwickeln
– Erweitern Sie den Umfang der Mitarbeiterautonomie
Es wurde beobachtet, dass fast 90 Prozent der entwickelten Strategien aufgrund schlechter Ausführung scheitern. Tatsächlich scheitern Pläne immer dann, wenn es ihnen an einer sicheren, schnellen und erreichbaren Ausführung mangelt. Das Scheitern der Ausführung ist auch auf verschiedene andere Faktoren zurückzuführen, wie z. B. unklare Verantwortlichkeiten, mangelnde Kommunikation, vage definierte Pflichten und Verantwortlichkeiten, mangelnde Konzentration und unzureichende Überwachung.
Darüber hinaus werden viele Mitarbeiter entmutigt, wenn Pläne aufgrund einer schlechten Ausführung scheitern, und als Ergebnis erleidet das Unternehmen zusätzliche Verluste in Form eines niedrigen Produktivitätsniveaus.
Heutzutage ist die überwiegende Mehrheit der Taktiken zur Geschäftsabwicklung kostspielig, komplex und zeitaufwändig. Six Sigma ist ein hervorragendes Beispiel für herkömmliche Ausführungsmethoden.
Tatsächlich fördern alle Agile Methoden Teamarbeit, Ergebnisse und Zusammenarbeit. Sie verarbeiten Flexibilität während des Lebenszyklus eines Projekts.
Der Schlüssel liegt darin, den Plan anzupassen, um den Informationsfluss in einer Organisation zu vereinfachen. Dies führt zu richtigen Entscheidungen zur richtigen Zeit.
STARR steht für die agile Geschäftsabwicklung, während SMART für die Zielsetzung und strategische Umsetzung steht. STARR steht für Teilen, Verfolgen, Analysieren, Neubewerten und Wiederholen. Es erklärt das sich wiederholende Verfahren für eine erfolgreiche Ausführung anhand eines grundlegenden, spontanen Rahmens, um die strategische Ausführung zu erkennen und brillante Ergebnisse zu erzielen.
1. Teilen
Das Teilen der Vision und das Festlegen klarer Ziele helfen dabei, die Organisation an ihrem strategischen Plan auszurichten.
2. Verfolgen
Numerische Ergebnisse sind eine wichtige Grundlage für Informationen zur Entscheidungsunterstützung.
3. Analysieren
Regelmäßige Analysen ermöglichen einen schnellen Zugriff auf viele wichtige Daten zur Entscheidungsunterstützung und erleichtern den Beteiligten das autonome Handeln.
4. Neubewertung
Wenn sie durch die Neubewertung früherer Entscheidungsunterstützungsdaten unterstützt werden, bieten die Ziele des Unternehmens eine effektive Veränderung.